top of page

Search Results

34 Ergebnisse gefunden für „“

Dienstleistungen (4)

  • CORPORATE STRATEGY

    Describe your service here. What makes it great? Use short catchy text to tell people what you offer, and the benefits they will receive. A great description gets readers in the mood, and makes them more likely to go ahead and book.

  • ReMind Online Seminar

    Zuhören, Verstehen, Handeln im psychotherapeutischen Prozess mit Klient*innen aus muslimisch geprägten Herkunftsländern

  • PROJECT MANAGEMENT

    Describe your service here. What makes it great? Use short catchy text to tell people what you offer, and the benefits they will receive. A great description gets readers in the mood, and makes them more likely to go ahead and book.

Alles ansehen

Andere Seiten (30)

  • ReMIND I MIND prevention I Berlin I Mansour

    ReMIND Herausforderungen und Chancen im therapeutischen Prozess mit Klienten und Klientinnen aus muslimisch und patriarchal geprägten Strukturen und Kulturen Ziel ist es die Teilnehmenden mit psychologischem und lebensweltlichen Know-how von Migrantinnen und Migranten zu sensibilisieren und zur Selbstreflexion der eigenen Haltungen zu ermutigen, um authentisch und mit den notwendigen Werkzeugen auf die Bedürfnisse von Klientinnen und Klienten eingehen und diese in ihrer Mündigkeit stärken zu können. ​ Zielgruppe Mit dem Projekt ReMIND bietet das Team von MIND prevention eine Fortbildung mit Workshop-Charakter für therapeutisch und psychologisch beratende Fachkräfte tätig in Fachkliniken, Ambulanzen, Fachniederlassungen, Sozialpsychiatrischen Dienste und weiteren sozialpsychiatrischen Berufsfeldern (gern auch noch in Ausbildung) zum Umgang mit Personen aus muslimisch und/oder patriarchal geprägten Kulturen und Strukturen . ​ Themen Wie prägt meine Haltung meinen Arbeitsalltag? Kulturspezifisches Verhalten in der Therapie Kultur und patriarchale Strukturen Religionspsychologie – Religiöses Erleben und Verhalten als positive Kraft? Persönlichkeitsentwicklung unter dem Einfluss von autoritären Familienstrukturen Migrationsforschung – Was braucht es, um emotional anzukommen? Radikalisierung und Präventionsansätze Das (Tabu-) Thema Sexualität Verschwörungsmythen – Psychologische Hintergründe und Handlungsansätze Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft – Hintergründe und Handlungsansätze Ablauf Zu Beginn werden Fachvorträge (siehe Kernthemen) nach zuvor ausgewertetem Bedarf der Zielgruppe vorgetragen und ein interkulturelles Explorieren parallel angeregt. Im Anschluss werden eigene, bisher meist unbewusste Standpunkte, Vorgehensweisen und Therapieinhalte bezüglich der Behandlung von Patienten und Patientinnen aus anderen Kulturkreisen gemeinsam durch eine geleitete Selbstbeobachtung reflektiert. Durch Rollenspiele werden Thematik, Konfliktsituation und Handlungsspielraum anschaulich dargestellt und nachvollziehbar gemacht. Hierbei können Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden einbezogen und Schwierigkeiten in der Gruppe lösungsorientiert besprochen werden. Abschließend wird den Teilnehmenden ein Toolkit mit Videos, Übungen, Kontaktadressen für den Therapiealltag zur Verfügung gestellt. ​ Termine Wir haben für Jahr 2023 an diversen Standorten Basistermine (für je 2 Tag e von 0 9.30-15.3 0 Uhr) geplant. Die Termine bauen nicht auf einander auf. Bitte wählen Sie nur eine der Terminoptionen aus. ​ BASIS-FORTBILDUNGSTERMINE: Terminoption I 06.05.23 und 07.05.23 in Nürnberg (AUSGEBUCHT | Aufnahme in Warteliste möglich) Terminoption II 18.06.23 und 19.06.23 in Würzburg (AUSGEBUCHT | Aufnahme in Warteliste möglich) Terminoption III 11.10.23 und 12.10.23 in München (Fokus gehörlose Teilnehmende | AUSGEBUCHT | Warteliste möglich) Terminoption IV 13.10.23 und 14.10.23 in München (AUSGEBUCHT | Aufnahme in Warteliste möglich) Nach der Teilnahme einer Basis-Fortbildung, besteht die Möglichkeit an einer 1-tägigen Vertiefungsfortbildung (von 09.30-15.30 Uhr) teilzunehmen. VERTIEFUNGSTERMINE: Terminoption I 04.06.2023 in München Terminoption II 05.06.2023 in München Teminoption III 19.10.12023 in Nürnberg Terminoption IV 20.10.2023 in Nürnberg Kosten Da der Workshop vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finanziert wird, werden die Kosten für in Bayern lebende oder tätige Teilnehmende übernommen. Unser Dank gilt unserem Förderpartner: Sie möchten sich für die Teilnahme an einer ReMIND-Fortbildung direkt anmelden oder haben Fragen? Schreiben Sie uns einfach eine Mail an: remind@mind-prevention.com oder klicken auf den unteren Anfrage-Button. Anfragen Mehr... 1. Bis wann kann man sich für einen REMIND-Fortbildungstermin anmelden? Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Wir verfahren nach dem "first come, first serve" Prinzip. Sobald wir die Höchstzahl an Teilnehmer*innen erreicht haben, kommt jede weitere Neuanmeldung auf eine Warteliste. Haben wir dann die Mindestanzahl von 20 Personen erreicht, organisieren wir einen neuen Fortbildungstermin bzw. beantragen das beim Fördermittelgeber. Bevor neue Termine online gehen, erhalten erstmal unsere Interessenten eine Einladungsmail mit der Bitte sich verbindlich anzumelden. Sind die Fortbildungstermine ausgebucht, wird das auf unserer Website hinter die jeweiligen Termine kenntlich gemacht. Ist das nicht der Fall, bedeutet das, dass wir noch verfügbare Plätze für den jeweiligen Termin haben und Sie sich anmelden können. FAQ Mehr... 2. Finden die Fortbildungstermine auch hybrid statt? Alle Fortbildungstermine finden nur in Präsenz statt. Mehr... 3. Wo finden die ReMIND-Fortbildungen statt? Die Fortbildungen können je nach Verfügbarkeit in unterschiedlichen Fortbildungsorten/Räumlichkeiten der jeweilig definierten Städte stattfinden. Wir geben uns sehr große Mühe, möglichst angenehme, zentrale und mit der ÖPV gut erreichbare Locations zu finden. Sie erhalten alle Details zum Veranstaltungsort von unserem Projektkoordinations-Team mindestens 4-6 Wochen vor Beginn des jeweiligen Fortbildungstermins per E-Mail. Mehr... 4. Wann bekommen wir eine Agenda/einen Ablauf? Eine Agenda können unsere Trainer*innen erst aufsetzen, wenn sie die Ergebnisse der Vorab-Befragung (des Prä-Fragebogens) erhalten. Erst dann ist es sinnvoll, den Trainingsleitfaden an ihre konkreten Bedarfe und den von Ihnen ausgewählten Kernthemen entlang auszurichten. Die Agenda wird daher erst am 1. Fortbildungstag vor Ort vorgestellt. Mehr... 5. Was muss ich zum Workshop mitbringen? Falls Sie die Fortbildungspunkte sammeln, bringen Sie bitte (spätestens am zweiten Tag) Ihr Klebchen der PTK Bayern mit. Mehr... 6. Gibt es Verpflegung während der Fortbildungstage? Ja. Wir sorgen für einen Mittagssnack und versorgen Sie mit heißen und kalten Getränken. Es wird mind. eine vegane Option zur Verfügung gestellt. Die Verpflegung ist uns wichtig, um wach und gestärkt in den Austausch zu gehen. Vor allem ist die Mittagspause auch eine schöne Möglichkeit für eine lockere Begegnung. Wir freuen uns, wenn Sie daran teilnehmen. Mehr... 7. Bis wann soll ich meine Auswahl an Fokusthemen einreichen? Wie bereits oben erwähnt, möchten wir uns bestmöglich auf Ihre Bedarfe vorbereiten. Daher unsere eindringliche Bitte an der Stelle: Sie erhalten (4-6 Wochen vor dem Termin) einen Link zu einem kurzen Vorab-Fragebogen. Wir bitten Sie diesen auszufüllen, damit wir auf Ihre Bedarfe konkreter und zielgerichteter eingehen können. Es ist uns ein großes Anliegen, dass Sie mit einem sehr guten Lernerfolg aus der ReMIND-Fortbildung gehen und einen nützlichen Transfer für Ihren Arbeitsalltag mitnehmen können. Mehr... 8. Gibt es ein Handout-Package? Ja. Nach der ReMIND-Fortbildung erhalten Sie per E-Mail ein umfangreiches Handout-Package mit vielen Informationsmaterialien zu den unterschiedlichsten Kernthemen. Mehr... 9. Bis wann und wie muss ich ggf. absagen? Sobald Ihnen bekannt wird, dass Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns unverzüglich per E-Mail (remind@mind-prevention.com) zu benachrichtigen. Somit haben Nachrücker*innen auf der Warteliste eventuell die Möglichkeit kurzfristig teilzunhemen. Mehr... 10. Gibt es einen Post-Fragebogen? Ja. Es gibt ganz am Ende der Fortbildung einen Post-Fragebogen per QR-Code, der von den Trainern zur Verfügung gestellt wird mit der Bitte diesen vor Ort auszufüllen. Ihr Feedback ist sehr wertvoll und wir wachsen daran. Daher freuen wir uns auf jedes einzelne Feedback, das wir erhalten. Mehr... 11. Bekomme ich ein Zertifikat und/oder eine Teilnahmebestätigung? Ja, ganz am Ende des Trainings gibt ein Zertifikat von MIND prevention und falls notwendig eine Teilnehmerbestätigung des PTK Bayern, die Sie für Ihre Sammlung der Fortbildungspunkte nutzen können. Sollte es dazu kommen, dass einige Teilnehmer*innen das Training früher verlassen müssen, werden die Zertifikate in pdf-Form im Nachgang durch unser Projektkoordinations-Team per E-Mail versandt.

  • Demokratieförderung | Mind Prevention Gmbh

    FREIHEIT BEGINNT IM KOPF Innovative Strategien zur Extremismusprävention, Integration und Demokratieförderung MIND prevention glaubt an ein gleichberechtigtes Miteinander. Wir glauben an Begegnung und Austausch als Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Als Team kämpfen wir für Freiheit und Selbstbestimmung. Für unsere Demokratie. MIND prevention entwickelt und realisiert Konzepte, mit denen geübt, gelernt und vermittelt werden kann, die eigenen Standpunkte zu reflektieren, mit dem eigenen Kopf zu denken und mit dem eigenen Herzen zu fühlen, um sich als mündiger Bürger in Deutschland zu integrieren. Die Initiative wurde 2017 durch Ahmad und Beatrice Mansour gegründet und wendet sich an junge Menschen mit Migrations-, Extremismus- und Gewalterfahrung sowie Fachkräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Verwaltung. THEMEN Demokratie, Gleichberechtigung und Freiheit verstehen, vermitteln, bejahen. Im Zentrum der Arbeit von MIND prevention steht die Prävention von muslimischem Extremismus und Antisemitismus sowie die Förderung eines gleichberechtigten Miteinanders auf der Grundlage unserer freiheitlich-demokratischen Grundwerte. MIND prevention berät Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Psychotherapie, Pädagogik, Verwaltung und bietet praxisorientierte Hilfen für den Umgang mit Extremismus, Islamismus, Antisemitismus sowie Maßnahmen für gelingende interkulturelle Integrationsarbeit. Wir arbeiten mit jungen Menschen, die direkt oder indirekt betroffen oder gefährdet sind. Mit erlebnisorientierten Programmen vermitteln wir die Werte und Grundsätze unserer offenen Gesellschaft und ermöglichen emotionalen Zugang. Durch die Entwicklung von tragfähigen Perspektiven fördern wir Toleranz, Empathie- und Demokratievermögen und reduzieren Radikalisierungsrisiken. Gleichzeitig motivieren wir die jungen Menschen zur sozialen Teilhabe in ihrer neuen Heimat. METHODIK Menschen interessieren, integrieren, involvieren Bediene dich deines eigenen Verstandes und deines Herzens: MIND prevention arbeitet eng mit qualifizierten Pädagogen, Psychologen und Therapeuten zusammen. Mit viel Erfahrung, Know-how und Empathie vermitteln wir Inhalte dialogisch und auf Augenhöhe. Unser Angebot steht Ihnen in drei zielgruppenspezifischen Formaten zur Verfügung. MEHR ERFAHREN Vortrag Wissenschaftliche Vorträge, Präsentationen, Reden individuell für Ihre Veranstaltung. Fortbildung Schulungen und Seminare für therapeutisches, behördliches, erzieherisches Fachpersonal. Workshop Bedarfsorientierte psychologisch-pädagogische Angebote für junge Menschen. TEAM Mit Herz und Verstand Empathie und Respekt sind in unserer täglichen Arbeit ebenso wichtig wie Know-how und Erfahrung. Anders gesagt: Wir tun, was wir können. Und wir können, was wir tun. Ahmad Mansour Gründer und Geschäftsführer Ahmad Mansour studierte Psychologie, Soziologie und Anthropologie in Berlin und Tel Aviv. Er lebt seit 2004 in Deutschland und wurde vielfach für seine Arbeit im Bereich Extremismusbekämpfung und Demokratieförderung ausgezeichnet. Nicht zuletzt dank seiner persönlichen Erfahrung mit radikalislamischen Strukturen, zählt Mansour zu den kenntnisreichsten Islamismus-Experten Deutschlands. Beatrice Mansour Gründerin und Geschäftsführerin Beatrice Mansour ist studierte Publizistin, Politikwissenschaftlerin und Rechtswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Kriminologie. Nach dem Studium arbeitete sie zehn Jahre im Bereich Marketing und Kommunikation der IT-Tochter des Lufthansa-Konzerns und wechselte anschließend in eine mittelständische PR-Agentur als Beraterin für Unternehmen der Luftfahrt-Industrie. MIND Team Fachleute aus Psychologie, Pädagogik und Therapie Herzstück sind unsere schlauen Köpfe. MIND prevention arbeitet eng mit hochqualifzierten Experten und Expertinnen aus den Bereichen Theaterpädagogik, psychologische Psychotherapie, Familientherapie und weiteren zusammen. Neben fundierten Fachkenntnissen und Berufserfahrungen bringen sie auch den biografschen Hintergrund mit, der sie in besonderem Maße dazu befähigt, integrationsspezifsche Problemstellungen glaubhaft und auf Augenhöhe zu bearbeiten. PROJEKTE Reden, zuhören, Mut machen Erfahren Sie mehr über unsere Projekte zur Prävention, Integrations- und Demokratieförderung für junge Menschen und Fachkräfte. ReSTART WORKSHOP für Inhaftierte zur Radikalisierungsprävention MEHR ERFAHREN ReFLECT FORTBILDUNG für Jugendliche zur Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung MEHR ERFAHREN rafiQ FORTBILDUNG für Fachkräfte zur begleitenden Integrationsarbeit mit Geflüchteten und Zuwanderern MEHR ERFAHREN ReTHINK WORKSHOP für geflüchtete Jugendliche zur Integration und Demokratisierung MEHR ERFAHREN ReMEMBER PROJEKT für Jugendliche zur Antisemitismus-Prävention MEHR ERFAHREN ReCOVER FORTBILDUNG für Fachkräfte zur Integrations- und Demokratiearbeit mit Jugendlichen MEHR ERFAHREN ReTHINK FORTBILDUNG für Fachkräfte zur Integrations- und Demokratiearbeit mit Jugendlichen MEHR ERFAHREN ReMIND FORTBILDUNG für Psychotherapeuten und -therapeutinnen für die Arbeit im interkulturellen Setting MEHR ERFAHREN PODCAST Ein Herz und ein Habibi Ein Paar, zwei Welten. Ahmad, aufgewachsen als arabischer Muslim in Israel und um ein Haar im Jjihad gelandet, und Beatrice, großgeworden in einem christlichen Elternhaus im Oden- und im Schwarzwald, plaudern aus dem Nähkästchen der interkulturellen Missverständnisse und diskutieren über Vorteile und Vorurteile, die Liebe und das Leben. Jeden 2. Dienstag neue Folgen ANHÖREN MINDwash - 90 Grad Sex, Eifersucht, Ehre, Ausgrenzung und vieles mehr aus dem tagtäglichen Erleben und Erleiden sind die Themen, die Euch und uns bewegen. Hier sprechen wir drüber und beleuchten mit unseren wechselnden Gesprächspartnern die Dinge aus allen möglichen Perspektiven. Manchmal auch im Schleudergang ;-) ANHÖREN Podcast PRESSE Informationen für Medien, Institutionen, Ministerien, Veranstalter ANFRAGEN MATERIALIEN Materialien für Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen MEHR ERFAHREN REFERENZEN Abgeschlossene Projekte MEHR ERFAHREN

  • ReMEMBER I MIND prevention I Berlin I Mansour

    ReFRESH Workshops in Berliner Schulen (derzeit Berlin-Neukölln) und Jugendeinrichtungen zur Gewaltprävention und Ausbildung von geschulten Multiplikatoren als Vermittler in ihren Peer-Groups Ziel Das Gewaltpräventionsprojekt ReFRESH will über die Risikofaktoren für gewalttätiges Verhalten Reflexionsprozesse anstoßen, an den Ursachen für Gewalt bei Jugendlichen ansetzen und eine Gruppe von Ihnen als Vermittler und Vorbilder in Ihrer Community ausbilden und stärken. Ihr soziales Engagement soll über öffentliche Anerkennung im Kiez und darüber hinaus gewürdigt werden und damit einen verstärkenden positiven Effekt auf ihre persönliche Entwicklung und ihre Motivation entfalten, soziale Verantwortung für ein friedliches Miteinander zu übernehmen. ​ Zielgruppe Jugendliche und junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, ab Jahrgangsstufe 6, die wohnhaft sind in der Gropiusstadt Nord im Berliner Stadtteil Neukölln. ​ Hintergrund Die Gewaltanwendung und sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen sind eine wiederkehrende Problematik. Jugendgewalt hat multiple Ursachen. Jeder Fall hat zudem eine individuelle Komponente. Fest steht jedoch, dass sie auf Sozialisierungserfahrungen basiert und besonders häufig reproduziert wird, wenn sie selbst erfahren wurde und keine anderen Bewältigungsstrategien gelernt wurden. In Kombination mit der Ausbildung eines niedrigen Selbstwertgefühls, mangelnder Empathie-Fähigkeit und Impulskontrolle steigt die Wahrscheinlichkeit der Gewaltanwendung in Konflikt- und/oder Überforderungssituationen. ​ Inhalt & Themen ​ Schwerpunkt Biografiearbeit zur Stärkung der Gruppendynamik und Einführung in die Menschenrechte NS-Ideologie der "Volksgemeinschaft", Propaganda und Antisemitismus Nahostkonflikt und Verschwörungsdenken Begegnung mit jüdischen Menschen eigene Themen, welche die Jugendlichen im Rahmen des Projektes bewegen Pädagogisches Konzept Die Leitplanken unserer erlebnisorientierten Workshops sind Sokratischer Dialog, Geleitetes Entdecken, Peer Education und Kultursensible Dramaturgische Pädagogik. Zudem bedienen wir uns wirksamer Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie. So schaffen wir einen Raum, in dem die Jugendlichen ihre Meinung äußern können, ohne dafür verurteilt zu werden. Die Meinungen werden dem Sokratischen Dialog folgend hinterfragt und diskutiert. Es werden Sichtweisen angeboten, die es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre Einstellungen und die Narrative selbst infrage zu stellen und die Perspektive zu wechseln. Gesprächsthemen werden häufig über Rollenspiele eingeleitet, die konfliktbehaftete Alltagssituationen darstellen und die Teilnehmenden emotional aktivieren. Indem die Workshop-Leiter und -Leiterinnen eine tragfähige Beziehung zu den Teilnehmenden aufbauen, können auch Konflikte ausgehalten werden. Auch wird in vielen Fällen ein Multiplikatoreneffekt erzielt, wonach die Teilnehmenden im Nachgang die erarbeiteten Inhalte in ihre jeweiligen Peergruppen tragen und sie so weiterverbreiten. ​ Ablauf Das Projekt setzt sich aus zwei Phasen zusammen: 1 GESCHICHTE ERLEBEN Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg und intensive Auseinandersetzung mit dem Erlebtem. 2 GESCHICHTE GESTALTEN Verarbeitung der Erlebnisse und Entwicklung, Umsetzung und Aufführung eines Theaterstücks. Im Nachgang an die Aufführung wird das Gesehene im Rahmen eines Workshops mit den Zuschauern bearbeitet, reflektiert und diskutiert. Aufführungstermine 02.10.2022 Regensburg, W1 (öffentliche Abschlussveranstaltung) Gefördert durch ANFRAGEN

Alles ansehen
bottom of page