IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG
Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention (MIND) gGmbH
Berliner Straße 45
14169 Berlin
Vertreten durch
Ahmad Mansour & Beatrice Mansour
Kontakt
Telefon: +49 (0)30 863 169 51
E-Mail: info@mind-prevention.com
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: HRB 192991 B
Steuernummer beim Finanzamt für Körperschaften I
27/614/05493
Umsatzsteuer-ID
DE316038249
Aufsichtsbehörde
Ordnungsamt Berlin Steglitz-Zehlendorf
Hinweis auf EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden sie oben im Impressum.
Quelle: https://www.e-recht24.de
HAFTUNGSAUSSCHLUSS (DISCLAIMER)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention gGmbH
Berliner Straße 45
14169 Berlin
Geschäftsführer: Ahmad Mansour & Beatrice Mansour
E-Mail: info@mind-prevention.com
Telefon: +49 (0) 171 741 2411
II. Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention gGmbH
Ahmad Mansour
Berliner Straße 45
14169 Berlin
E-Mail: datenschutz@mind-prevention.com
III. Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) gemäß den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und beachten die Bestimmungen des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG), wenn Sie unsere Website www. mind-prevention.com („Website“) oder unsere Social Media Auftritte („Social Media Seiten“) besuchen und die dort angebotenen Dienste (z.B. Kontaktformular) nutzen oder uns personenbezogene Daten als Kooperationspartner, Auftraggeber oder Teilnehmer einer Fortbildungsveranstaltung zur Verfügung stellen.
Es handelt sich um Daten, die wir mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien erheben, die Sie uns selbst übermitteln oder die wir von Dritten (z.B. Social Media Anbietern) erhalten. Dazu gehören insbesondere folgende Informationen:
a) Geräte- und Nutzungsdaten
Wir erheben (technische) Daten über das von Ihnen verwendete Gerät bei Nutzung unserer Website und Social Media Seiten. Dazu gehören insbesondere folgende Informationen:
● Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät (z.B. Modell bzw. Gerätetyp, Betriebssystem und Version), Ihren Browser (Typ und Einstellungen des Browsers), Spracheinstellung;
● Standortdaten, wenn Sie diese durch Aktivierung der Standortdienste Ihres Gerätes für uns freigeben; andernfalls Informationen, die wir aus Ihrer IP-Adresse ableiten können, z.B. Angaben zu der Region, in der Sie sich bei Aufruf der Website aufhalten, oder Informationen über den Internetprovider, den Sie nutzen;
● Identifizierungsdaten („IDs“), wie die Geräte-ID und Daten betreffend Cookies (z.B. Cookie-ID und Session-IDs), um zuletzt angesehene Inhalte abrufbar zu machen, um Ihr Gerät oder Ihren Browser wiederzuerkennen;
● Informationen über den Zugriff (z.B. Fehlercodes, welche Seiten Sie aufrufen, zu welcher Zeit, wie häufig und wie lange Sie auf einer Seite verweilen und Links, die Sie anklicken), aus denen wir mögliche Interessen ableiten können.
Wir erhalten diese Daten beim Zugriff auf unsere Services und von externen Dritten, deren Services Sie im Rahmen unserer Online-Dienste nutzen.
b) Identifikations- und Kontaktdaten
Wir erheben Ihre Identifikations- und Kontaktdaten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienste (z.B. Kontaktformular, Newsletter) nutzen. Zu diesen Daten gehören z.B. Ihr Name, Vorname und E-Mailadresse.
c) Vertragsdaten
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen, verarbeiten wir Informationen im Rahmen des Vertragsverhältnisses, z.B. den Vertragsgegenstand, die Laufzeit und den Zeitpunkt des Vertragsschlusses sowie Informationen über die Nutzung unserer Leistungen (z.B. Ihre Teilnahme an einem Seminar oder Online-Kurs).
d) Mitteilungen und Gesprächsinhalte
Wir verarbeiten die Informationen, die Sie uns im Rahmen von Mitteilungen (z.B. über das Kontaktformular, per E-Mail oder über Social Media Seiten) und Gesprächen zur Verfügung stellen. Dazu gehören auch Fotos und andere persönliche Inhalte, wenn Sie diese mit uns teilen. Unter Umständen, allerdings nur mit Ihrem vorherigen Einverständnis, leiten wir Mitteilungen an die für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiter.
e) Zahlungsdaten
Wir verarbeiten im Rahmen der Vertragsabwicklung Zahlungsdaten, die wir von unserem Kreditinstitut über eingegangene Transaktionen erhalten. Zu diesen Zahlungsdaten gehören u.a. der Name und die IBAN des Absenders, die Höhe des Zahlungsbetrages, das Zahlungsdatum, der angegebene Verwendungszweck sowie die individuelle Rechnungsnummer.
f) Social Media Daten
Wir betreiben verschiedenste Social Media Seiten. Wenn Sie unsere Social Media Seiten nutzen oder uns direkt über Social Media Seiten anschreiben, teilt uns der Betreiber der Social Media Plattform unter Umständen Daten mit, die Sie identifizieren, z.B. die von Ihnen angegebenen, öffentlich zugänglichen Profilinformationen (z.B. Facebook-Name, Kontaktdaten), Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Gerätetyp und die Identifikationsnummer, die der jeweilige Social Media Anbieter Ihrem Profil zugeordnet hat (z.B. Facebook-ID).
IV. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
a) BEREITSTELLUNG DER WEBSITE
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website.
aa) LOGFILES
Beim Besuch der Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei („Logfile“) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt („Referrer-URL“), ggf. die von Ihnen verwendete Suchmaschine, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Logfiles dienen als Informationsquelle im Rahmen der Fehleranalyse bei einem Systemabsturz und zur Rekonstruktion verloren gegangener Daten. Zudem können sie bei der Reichweitenanalyse herangezogen werden.
Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind insbesondere:
● Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
● Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
● statistische Auswertung unter Verwendung eines Pseudonyms, um unsere Website zu optimieren,
● Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
● weitere administrative Zwecke.
bb) COOKIES
Wir verwenden auf der Website Cookies, die Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen sammeln. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website erzeugt und beim Besuch der Website im Speicher Ihres Browsers oder Geräts abgelegt werden. Wir verwenden eigene Cookies, die von uns als Betreiber der Website gesetzt und kontrolliert werden sowie Drittanbieter-Cookies, die von einem anderen Anbieter auf unserer Website gesetzt werden. Nachfolgend informieren wir Sie über die Arten von Cookies, die wir nutzen. Angaben zu den Cookies im Einzelnen (z.B. zum Anbieter, Zweck, Rechtsgrundlage und Nutzungsdauer) finden Sie in den „Cookie-Einstellungen“ unseres Consent Management Tools, welches Sie auch jederzeit über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" erreichen, die auf jeder Seite unserer Website zugänglich ist.
(1) Cookie-Arten
Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies, abhängig von der Speicherdauer und davon, wer sie auf unserer Website setzt:
● Session-Cookies, die nur für die Dauer einer Browsersitzung bestehen und gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
● Dauerhafte Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, halten länger als einen Besuch an und helfen uns, Informationen, Einstellungen, Präferenzen oder Anmeldedaten, die Sie zuvor gespeichert haben, zu speichern.
● Erstanbieter-Cookies, die von uns als dem Betreiber der Website gesetzt und kontrolliert werden.
● Drittanbieter-Cookies, die von einem anderen Anbieter auf der Website gesetzt werden.
(2) Verwendungszwecke
Wir verwenden verschiedene Kategorien von Cookies, abhängig von ihrem Zweck:
● Technisch notwendige Cookies
Die meisten Cookies, die wir nutzen, sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die Nutzung unserer Website und der darauf angebotenen Dienste zu ermöglichen. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung; Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Zu den technisch notwendigen Cookies gehören:
● Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät;
● Websites, auf die Sie über diese Website zugreifen; und
● Ihre IP-Adresse.
Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nur so lange auf Ihrem Gerät gespeichert, wie Ihr Browser aktiv ist und, soweit nicht anders angegeben, nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht, spätestens jedoch nach zwölf Monaten. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen personenbezogenen Daten oder eine Nutzung zu Werbezwecken findet nicht statt.
● Funktionale Cookies
Wir verwenden temporäre Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Diese Cookies ermöglichen es uns, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und sich automatisch an Ihre Einstellungen und Präferenzen zu erinnern. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, d.h. Ihre vorherige Einwilligung. Sie erteilen Ihre Zustimmung zur Verwendung dieser Cookies auf unserer Website, indem Sie in unserem Cookie-Banner auf "Akzeptieren" klicken oder den Dienst in den Einstellungen ausdrücklich zulassen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren die Website und/oder unsere über die Website angebotenen Dienste möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
● Cookies zur Integration externer Inhalte
Wir verwenden Plugins und Cookies, um externe Inhalte (z.B. Karten), die von Drittanbietern angeboten werden ("eingebettete Inhalte"), in unsere Website einzubetten, sodass sie direkt auf unserer Website genutzt werden können.
Nur wenn Sie Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG) auf unserer Website durch Anklicken von "Akzeptieren" in unserem Cookie-Banner oder durch ausdrückliches Zulassen des Dienstes in den Einstellungen oder durch Anklicken eines Buttons und damit Aktivieren der Karte erteilt haben, erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Darüber hinaus werden weitere Daten an die Server des Drittanbieters übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Benutzerkonto bei dem Drittanbieter haben oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie in Ihrem Konto eingeloggt sind und den eingebetteten Inhalt nutzen, werden Ihre Daten direkt mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten mit Ihrem Konto verknüpft werden, müssen Sie sich abmelden, bevor Sie unsere Website besuchen.
Der Drittanbieter kann Ihre Daten als Nutzungsprofile speichern und für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website nutzen. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von personalisierter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, das Sie bei dem verantwortlichen Drittanbieter geltend machen müssen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenübermittlung und -verarbeitung durch den Drittanbieter.
Für weitere Informationen (z.B. über den konkreten Verwendungszweck, die Speicherdauer) besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen, die jederzeit über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen", die sich auf jeder Seite unserer Website befindet, zugänglich ist.
(3) Cookie-Management und Widerruf Ihrer Zustimmung
Ihre Cookie-Einstellungen für unsere Website können Sie jederzeit hier ändern. Sofern Ihr Gerät dies unterstützt, können Sie den Einsatz von Cookies zudem jederzeit unterbinden, indem Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er keine neuen Cookies (insbesondere Drittanbieter-Cookies) akzeptiert oder Sie auf neue Cookies hinweist. Bereits gespeicherte Cookies können Sie ebenfalls in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers löschen. Hilfestellungen zur Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen erhalten Sie z. B. in der Hilfe-Funktion Ihres Internet-Browsers. Weitere Informationen hierzu sowie zu Cookies allgemein finden Sie z. B. unter
http://www.allaboutcookies.org/ge/ und http://www.youronlinechoices.com/de/.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Nutzung einiger Funktionen unserer Website nicht möglich ist, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.
(4) Übermittlung von Daten an Anbieter mit Sitz außerhalb des EWR
Bei der Verwendung von Drittanbieter-Cookies können Ihre personenbezogenen Daten an Anbieter mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt und von diesen verarbeitet werden. Alle Übermittlungen personenbezogener Daten erfolgen im Einklang mit den Kriterien und Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften durch die Annahme geeigneter rechtlicher Garantien, z.B. auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder von Standardvertragsklauseln. Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Informationen zur Datenverarbeitung in Drittländern (siehe Abschnitt 7 dieser Datenschutzerklärung) oder kontaktieren Sie uns über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Wenn Daten in die USA oder andere Länder außerhalb der EU oder des EWR übermittelt werden, besteht nach Angaben der Datenschutzbehörden dennoch das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Sie darüber informiert werden oder das Recht haben, dagegen Widerspruch einzulegen. Die von uns genutzten Diensteanbieter haben sich zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei Datenübermittlungen in die USA unter dem EU - U.S. Data Privacy Framework zertifizieren lassen. Sie können die Zertifikate hier https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen.
cc) Einfache Links zu Social Media Auftritten und externen Seiten
Unsere Website enthält zudem einfache Links auf unsere Social Media Seiten (z.B. Twitter, Facebook, Instagram) und andere externe Websites, wie z.B. Spotify zum Streaming unserer Podcasts. Wenn Sie auf diese Links bzw. Buttons klicken, verlassen Sie unsere Website. Für die Datenverarbeitung auf diesen Websites gelten die dort abrufbaren Datenschutzbestimmungen.
b) NEWSLETTER
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mailadresse und ggf. Ihren Namen und Vornamen dafür, Sie in unserem Newsletter per E-Mail über uns, unsere Angebote, besondere Aktionen zu informieren. Ihre Einwilligung wird protokolliert. Die Protokollierung Ihrer Anmeldung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises einer ordnungsgemäß eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mailadresse ausreichend. Um die Ansprache im Newsletter persönlicher zu gestalten, bitten wir Sie unter Umständen um die Angabe Ihres Namens. Die Angabe Ihres Namens und Vornamens ist optional. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt mithilfe des Double-Opt-In Verfahrens. Nach der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Erst mit Ihrer Bestätigung sind Sie für den Newsletter eingetragen und Sie erhalten fortan unseren Newsletter. Mithilfe des Double-Opt-In Verfahrens wird sichergestellt, dass sich kein Fremder mit Ihrer E-Mailadresse anmeldet.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@mind-prevention.com per E-Mail senden. In diesem Fall wird Ihre E-Mailadresse von unserem E-Mail-Verteiler gelöscht und auf unsere Sperrliste übernommen. Der Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
aa) Bestandskunden
Soweit Sie unsere Dienste bereits kostenpflichtig in Anspruch genommen haben, informieren wir Sie von Zeit zu Zeit per E-Mail oder Brief über ähnliche Angebote von uns, falls Sie dem nicht widersprochen haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DSGVO). Sie können der Verwendung Ihrer E-Mailadresse und Postanschrift zu Werbezwecken jederzeit ohne zusätzliche Kosten widersprechen, zum Beispiel über den Link am Ende einer jeden E-Mail oder per E-Mail an info@mind-prevention.com.
c) VERTRAGSERFÜLLUNG UND VORVERTRAGLICHE ANFRAGEN
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Anbahnung und Abwicklung von Verträgen (z.B. über die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen oder Kooperationen), zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Beantwortung von Anfragen im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung sowie für alle mit dem Betrieb und der Verwaltung unseres Unternehmens erforderlichen Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO richten sich in erster Linie nach dem konkreten Vertragsverhältnis bzw. der konkreten Anfrage. Weitere Einzelheiten können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
d) DURCHFÜHRUNG VON LIVE-ONLINE SEMINAREN
Für die Durchführung der Live-Online-Seminare per Video nutzen wir die Videokonferenz-Software „Zoom“, ein Dienst der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Wenn Sie an einem Live-Online-Seminar teilnehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen Ihrer Teilnahme am Kurs und der Vertragserfüllung. Um an einem Zoom-Meeting teilzunehmen, erhalten Sie von uns die Logindaten per E-Mail. Anhand dieser Login-Daten können wir Sie als Nutzer identifizieren und z.B. Texteingaben, geteilte Inhalte und sonstige Tätigkeiten, die über Ihre Login-Daten erfolgen, Ihnen persönlich zuordnen. Die bei Live-Online-Seminaren verarbeiteten personenbezogenen Daten können insbesondere Ihren vollständigen Namen, das Geburtsdatum/Alter, die Adresse und die E-Mail-Adresse, das Kursdatum, Antworten und Aussagen zu gestellten Fragen, Meeting-Metadaten (z.B. verwendete Hardware), Texteingaben/Chatnachrichten sowie Foto- und/oder Video- und/oder Tonaufnahmen umfassen. Zoom wird für uns als Auftragsverarbeiter tätig. Dafür haben wir mit der Zoom Video Communications Inc. einen entsprechenden Vertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Zoom verarbeitet personenbezogene Daten auch in den USA oder einem anderen Drittland außerhalb der Europäischen Union ("EU") und des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR"), das keinen angemessenen Schutz für Ihre personenbezogenen Daten nach EU-Datenschutzrecht bietet. Zoom hat sich zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei Datenübermittlungen in die USA unter dem EU - U.S. Data Privacy Framework zertifizieren lassen. Sie können das Zertifikat hier einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Wir haben darüber hinaus mit Zoom durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCC) im Sinne von Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO Garantien für den Schutz deiner Daten bei Datentransfers in Drittstatten getroffen. Dieser Vertrag ist abrufbar unter: https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/.
Wir speichern und verwenden die Daten ausschließlich für die Durchführung des Seminars. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Durchführung von Live- und On-Demand Online-Seminaren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir fertigen Fotos/Screenshots und/oder Videos und/oder Tonaufnahmen nur an und/oder veröffentlichen diese, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirksam ist. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf stattgefunden haben, sind davon nicht betroffen.
e) EINWILLIGUNG
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
f) ZAHLUNGSABWICKLUNG
Zur Zahlungsabwicklung eines Vertrages bzw. einer Kursbuchung verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Zahlungs- und Bankdaten. Rechtsgrundlage für die Erbringung der vertraglichen Leistung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
g) BERECHTIGTE INTERESSEN
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insbesondere in den folgenden Fällen:
● Beantwortung von Anfragen außerhalb eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen;
● bei Einsatz von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung;
● Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
● Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs;
● Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts;
● Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten;
● Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Angebote optimal zu vermarkten und diese und unser Unternehmen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus richtet sich unser Interesse auf eine benutzerfreundliche und sichere Darstellung sowie Optimierung unserer Website. Dies dient sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch den Erwartungen des Nutzers an ein optimales Nutzererlebnis. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse, unser Unternehmen gegen Beeinträchtigungen und Gefahren zu schützen und seine Ansprüche durchzusetzen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
h) RECHTLICHE VERPFLICHTUNG
Schließlich unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
V. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wenn wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten bitten, können Sie dies selbstverständlich ablehnen. Allerdings kann es dann sein, dass wir dann bestimmte Funktionen der Website nicht zur Verfügung stellen, Ihre Anfragen nicht beantworten können oder einen Vertragsabschluss ablehnen müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder wenn wir gesetzlich zur Datenerhebung verpflichtet sind.
VI. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Wir geben Ihre Daten an die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Empfänger und damit auch an Serviceanbieter von Drittanbieter-Cookies weiter. Dabei beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen ggf. mit den Empfängern Ihrer Daten entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen ab, die dem Schutz Ihrer Daten dienen.
Ferner geben wir sie an folgende Kategorien von Empfängern weiter, wenn dies zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung erforderlich ist:
●IT-Dienstleister, z.B. Cloud-, Hosting-, Software as a Service-Anbieter (insbesondere Zoom);
●Marketing- und Werbe-Dienstleister, insbesondere für die Schaltung personalisierter Werbeanzeigen;
●Inkassounternehmen zur Durchsetzung von Forderungen
●Dienstleister zur Betrugsprävention und Risikoanalyse
●Dritte, die an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind, sofern sie uns eine rechtliche Anordnung, einen Gerichtsbeschluss oder eine gleichwertige rechtliche Verfügung vorlegen.
Soweit die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, etwa bei der Nutzung von IT-Dienstleistungen, besteht unser berechtigtes Interesse darin, Funktionen auszulagern. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder Sie eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
VII. Datenverarbeitung in Drittländern
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind. In diesen Ländern kann ein geringeres Datenschutzniveau herrschen als innerhalb der Europäischen Union. Im Falle einer Datenübermittlung in diese Länder werden wir die notwendigen Garantien einholen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten genauso sicher wie innerhalb des EWR verarbeitet werden, z.B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (SCC) im Sinne von Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO oder durch andere gesetzlich vorgesehene Maßnahmen. Sie können eine Kopie der getroffenen Maßnahmen anfordern, indem Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Einige der von uns genutzten Diensteanbieter haben sich zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei Datenübermittlungen in die USA unter dem EU - U.S. Data Privacy Framework zertifizieren lassen. Sie können die Zertifikate hier https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Wir weisen darauf an der entsprechenden Stelle in dieser Datenschutzerklärung hin.
VIII. Social Media Auftritte
Wir betreiben Social Media Seiten. Dort veröffentlichen und teilen wir Kursangebote, Empfehlungen und andere Inhalte.
Bei Ihrem Besuch der Social Media Seiten verarbeitet der Social Media-Anbieter Informationen über Sie. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgend aufgelisteten Datenschutzerklärung des jeweiligen Social Media-Anbieters. Einige Social Media-Anbieter bieten auch die Möglichkeit an, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen. Bitte beachten Sie, dass nach Angaben der Social Media-Anbieter Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden.
Plattform
Postanschrift
Link zur Datenschutzerklärung
Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
https://www.facebook.com/about/privacy/
Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
https://instagram.com/about/legal/privacy
X (Twitter)
1355 Market St #900, San Francisco, CA 94103, USA
https://twitter.com/de/privacy
a) Insights
Meta (Facebook, Instagram) erfasst mithilfe von Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzerverhalten beim Besuch der Social Media Seite und stellt uns die Informationen in anonymisierter Form als Statistik zur Verfügung (sog. Insights). Wir erhalten dadurch Erkenntnisse darüber, wie unsere Social Media Seiten genutzt werden, welche Themen besonders beliebt sind und welche Interessen unsere Social Media Seiten-Besucher haben. Das ermöglicht es uns, unsere Social Media Seite zu optimieren und besser auf die Interessen unseres Publikums einzugehen. Wir haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die von Meta zur Erstellung dieser Informationen verwendet werden. Meta wählt die Daten der Insights unabhängig von uns aus und bereitet sie entsprechend auf.
Wir sind mit Meta gemeinsam für die Erhebung Ihrer Daten und die Verarbeitung für die Bereitstellung der Insights verantwortlich, nicht jedoch die weitere Verarbeitung dieser Daten durch den Social Media-Anbieter. Wir haben mit Meta folgende Vereinbarung abgeschlossen, in der festgelegt ist, welches Unternehmen welche Datenschutzpflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für Insights erfüllt: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung erklärt sich Meta dazu bereit, die Anfragen von Nutzern bezüglich Ihrer Betroffenenrechte zu erfüllen. Das bedeutet, dass Sie sich zwecks Auskunfts- und Löschanfragen direkt an Meta (Facebook, Instagram) wenden können. Eine übersichtliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Meta Vereinbarung finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Informationen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte erhalten Sie in den Meta-Datenschutzbestimmungen:https://www.facebook.com/privacy/policy.
b) Kontaktaufnahme
Wenn Sie über eine Social Media Seite direkt mit uns kommunizieren, oder persönliche Inhalte mit uns teilen, sind wir für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Zweck der Datenverarbeitung ist die Kommunikation mit Ihnen. Außerdem nutzen wir die Informationen, die Sie uns mitteilen, auch für Marketingzwecke. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten und unser Angebot weiterzuentwickeln.
IX. Speicherdauer und Datenlöschung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir und die von uns genutzten Diensteanbieter Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke notwendig ist. Das kann für die Dauer unserer Vertragsbeziehung beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfassen. Dabei ist zu beachten, dass unsere Vertragsbeziehung, je nach Einzelfall, ein Dauerschuldverhältnis sein kann, das auf Jahre angelegt ist.
Logfiles werden grundsätzlich nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht, in der Regel nach sieben Tagen, spätestens nach dreißig Tagen, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist ausnahmsweise erforderlich und rechtmäßig. Die Speicherdauer von Cookies hängt vom Einzelfall ab und beträgt in der Regel zwischen zwölf und 24 Monaten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unser Cookie Preference Center. Wenn wir Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, bewahren wir diese Daten so lange auf, wie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Ihrer Einwilligung erforderlich ist.
Bei Vertragsbeziehungen, aber auch bei sonstigen zivilrechtlichen Ansprüchen, richtet sich die Speicherdauer darüber hinaus auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches („BGB“) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Außerdem unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch („HGB“) und der Abgabenordnung („AO“) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre für Korrespondenz im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss und 10 Jahre für Buchungsbelege und Geschäftsbriefe (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO).
X. Rechte als betroffene Person
Soweit Sie von der Datenverarbeitung betroffen sind, haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Hinsichtlich des Auskunftsrechts und des Rechts auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Außerdem haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Ihre Rechte im Detail:
● Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie haben insbesondere ein Recht auf Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden, falls möglich die geplante Speicherdauer, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, auf eine Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Wenn wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln, können Sie ferner Informationen über die Garantien verlangen, die wir zum Schutz Ihrer Daten vorgesehen haben. Ihr Recht auf Auskunft kann im Einzelfall durch nationales Recht (§§ 29 Abs. 1 S. 2, § 34 BDSG) sowie Rechte und Freiheiten Dritter beschränkt sein.
● Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.
● Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, z.B. wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprochen haben. Der Anspruch besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen öffentlichen Interesse oder zur Ausübung einer uns übertragenen öffentlichen Gewalt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Ihr Recht auf Löschung kann im Einzelfall durch nationales Recht (§ 35 BDSG) beschränkt sein.
● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch uns, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aber ablehnen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
● Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und zu übermitteln, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
● Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Soweit unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden und dafür die oben genannten Kontaktdaten nutzen (siehe Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung).
Unabhängig hiervon haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).
XI. Datensicherheit
Um den Verlust oder Missbrauch Ihrer Daten zu verhindern, schützen wir Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen. Aus diesem Grund verpflichten wir unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, zur Wahrung und Einhaltung des Datengeheimnisses. Ihre personenbezogenen Daten werden verschlüsselt übertragen. Wir verwenden für die Kommunikation über Ihren Internet-Browser die TLS (Transport Layer Security) Technologie. Das erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Webbrowsers. Darüber hinaus sichern wir unsere Website und andere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
XII. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Stand: 07.04.2025