
PROJEKTE

ReSTART
Workshops zur Islamismus-/Extremismusprävention für junge Strafgefangene
Das in Justizvollzugsanstalten des Landes Bayern stattfindende Projekt reSTART bietet jungen Gefangenen eine Dialogplattform, um Tabuthemen auf Augenhöhe mit Psychologen/Psychologinnen und Pädadogen/Pädagoginnen anzusprechen und zu bearbeiten. Ziel ist, Teilnehmenden das kritische Hinterfragen und Justieren eigener Haltungen zu ermöglichen.

ReTHINK
Workshop zur Radikalisierungsprävention für Schüler und Schülerinnen mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung
Erfahren, wie man als Migrant/Migrantin und Muslim/Muslima in Deutschland ankommen kann. Durch Dialog, Anregungen, Interventionen und Reflexion durch die Workshop-Leiter und -Leiterinnen sollen junge Menschen lernen, bisherige Einstellungen zu diskutieren, in Frage zu stellen, Ängste abzubauen und neue Denkanstöße auch in ihre Peergroups und Familien zu tragen.

ReTHINK / ReACT
Fortbildung für Lehrkräfte zur Radikalisierungsprävention für Schülerinnen und Schüler mit Flucht- und/oder Migrationserfahrung
Das aus dem ursprünglichen Fortbildungsprogramm ReThINK entwickelte digitale Angebot ReAct-Kompakt soll Hintergründe und Wissen zu Risikofaktoren und Radikalisierungsprozessen sowie der daraus abgeleiteten Zielrichtung, den Themen und zur Methodik der ReThink-Workshops vorstellen und erläutern.

ReFLECT
2-teiliger Workshop zur Prävention und Integration für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende mit Flucht- und Migrationserfahrung
Seit Anfang 2019 fördert das "Bündnis für Brandenburg" mit "ReFLECT - Freiheit beginnt im Kopf" ein Präventionsprogramm, das sich vorwiegend an junge Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen richtet. Dabei geht es vor allem um die Vermittlung demokratischer Werte und neuer Denkanstöße.
Das "Bündnis für Brandenburg" wurde 2015 als Antwort auf die große Zahl von Flüchtlingen unter Mitwirkung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gegründet. Es fördert relevante Modellprojekte, die Integrationskompetenz, Offenheit und Toleranz in der Gesellschaft stärken sollen.

ReMEMBER
2-teiliger Workshop zur Antisemitismus- und Extremismus-Prävention und Demokratieförderung
In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Flossenbürg und der Berufsschule Schwandorf wurde das innovative Projekt reMEMBER entwickelt, um die Erinnerungskultur an Holocaust und NS-Zeit nachhaltig und lebendig zu gestalten und Antisemitismus zu bekämpfen. Ziel ist, den Jugendlichen ein kritisches Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, welches sie als Multiplikatoren in ihre Peergroups, sozialen Kontexte und damit in die Öffentlichkeit weitertragen. Die Jugendlichen sollen zudem dazu befähigt werden, durch konkrete Handlungsoptionen für den Erhalt der freiheitlich-demokratischen Grundordnung eintreten zu können.

ReMIND
Fortbildung für Psychotherapeuten und -therpeutinnen: Hilfestellungen für den Therapiealltag im interkulturellen Setting
Unter dem Motto „Zuhören, verstehen, sicher handeln“ bietet das Projekt praxisorientierte Arbeitshilfen für den Umgang mit Patienten und Patientinnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Ziel ist, Psychotherapeuten und -therapeutinnen zu unterstützen, ihnen maßgeschneiderte Tools zur Verfügung zu stellen und sowohl die Behandlungsqualität als auch Integrationschancen von migrantischen Patienten und Patientinnen nachhaltig zu verbessern. Darüberhinaus erfolgt eine Sensibilisierung in Bezug auf Extremismus- und Radikalisierungstendenzen, um im Therapiealltag Symptome sicher erkennen und adäquat reagieren zu können.

rafiQ
Fortbildung für Fachkräfte zur begleitenden Integrationsarbeit mit Geflüchteten und Zuwanderern
Gemeinsam wollen wir Zugewanderte bei dem Prozess des Ankommens in der neuen Heimat unterstützen. Dafür schulen wir die Lehrkräfte von Erstorientierungs- (EOK) und „Migrantinnen einfach stark für den Alltag“ (MiA) -Kursen mit dem Train the Trainer Empowerment-Ansatz. Wir wollen den Blick für die psychosozialen Herausforderungen nach einer Flucht- bzw. Migrationserfahrung schärfen und eine kritische Reflexion patriarchaler Werte und Normen im Sinne der Demokratie anregen. Zusätzlich sensibilisieren wir die Teilnehmenden für die Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen im Fluchtkontext. Außerdem bieten unsere Workshops eine Plattform zum beruflichen Erfahrungsaustausch und für neue Begegnungen mit anderen Trägern.

ReCOVER
Entwicklung von Bildungsangeboten und Konzepten in Kooperation mit Behörden, Ministerien, Unternehmen
In Zusammenarbeit mit Ministerien, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Trägern, Städten und Gemeinden, Stiftungen und Vereinen entwickeln wir individuelle Konzepte zur umfassenden Verbesserung von Toleranz- und Demokratiefähigkeit in einer zunehmend diversen Gesellschaft. Mit unserer Expertise möchten wir dazu beitragen, insbesondere interkulturell bedingte Konflikte und Gefährdungen vorurteilsfrei zu erkennen, besser zu verstehen und präventiv zu vermeiden. Mit klaren Worten und Gedanken, innovativen Strategien, Ideen und unserem leidenschaftlichen Ja zu Freiheit, Toleranz und Demokratie kämpfen wir für eine mündige, verantwortungsbereite Gesellschaft.